![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
|
|||||
|
|||||
Funktion:Die L-Sonde mißt den Restsauerstoffgehalt in einer Meßkammer am Ende der Meßgasarmatur. Das Sondensignal kann als Spannung abgegriffen werden.Im gleichen Gasstrom liegt ein CO-Modul. Dieses Ausgangssignall wird in einem Zusatzgerät linearisiert und verstärkt. Der Anschluß erfolgt über getrennte Stecker für die O2- und CO-Messung. Die L-Sonde wird mit einer Konstantspannung beheizt. Zur Versorgung der Heizung müssen von MESA Electronic zugelassene Netzgeräte verwendet werden. Die Menge des an der L-Sonde vorbeiströmenden Gases sollte in einem Bereich von 20...50 l/h liegen. Ein zu großer Gasdurchfluß kann die hochkonstante Sondentemperatur verändern und dadurch den Meßwert verfälschen. Jede L-Sonde ist mit zwei Konstanten (K1 und K2) bezeichnet. Diese Konstanten (K1 und K2) bezeichnet. Diese Kenstanten müssen in das Auswertgerät (z.B. intelligenter Meßumformer MP 47 order CARBOMAT-M) eingegeben werden, um Meßfehler zu vermeiden. Der CO-Meßbereich kann 0...50 % oder 0...100 % gewählt werden. Das CO-Modul wird über ein Peltierelement konstant auf 42 °C geregelt. Eine Kondensatbildung wird dadurch vermieden.
|
|||||
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |